Dr. Thomas Titzmann, Hautarzt und Spezialist für Lasertherapie und Allergologie und onkologisch verantwortlicher Arzt in Augsburg
Ja, der Hautkrebs ist heute die häufigste Krebsform überhaupt. An oberster Stelle steht der sog. “schwarze Hautkrebs”, das maligne Melanom, das so gefährlich verlaufen kann wie Brust- oder Lungenkrebs. Viel häufiger jedoch ist der sog. “helle Hautkrebs” (Basaliom und Stachelzellkarzinom), der sich häufig nur in blassroten Fleckbildungen oder kleinen hautfarbenen Knoten auf der Haut bemerkbar macht, ganz harmlos aussieht und oft nur vom geübten und erfahrenen Dermatologen entdeckt und diagnostiziert werden kann. Allen Hautkrebsformen gemeinsam ist nicht nur die Zunahme, sondern auch das vermehrte Auftreten in immer jünger werdendem Alter.
Was kann man tun gegen Hautkrebs?
A und O ist eine jährliche Hautkrebsvorsorge. Von den allgemeinen Krankenkassen werden jetzt alle 2 Jahre Kontrollen ab dem 35. Lebensjahr bezahlt. Manche Krankenkassen übernehmen wieder jährliche Kontrollen ohne Alterseinschränkung. Privatpatienten sind nicht eingeschränkt. Immer häufiger sind jüngere Menschen betroffen. Regelmäßige Vorsorge und Kontrolle der bestehenden und neu auftretenden Muttermale sind ab dem Kindesalter die wichtigste Prophylaxe. Liegt bereits ein Hautkrebs vor, ist die operative Entfernung die beste Therapie, In anfänglichen Stadien kommt auch eine Lasertherapie, eine Creme-Behandlung oder eine photodynamische Therapie in Frage. Wichtige Prophylaxe ist ein vernünftiger Umgang mit der Sonne und eine konsequente Anwendung hoher Lichtschutzpräparate.
Sie waren viele Jahre Oberarzt am Klinikum Augsburg – wie sieht für Sie die ideale Hautkrebsvorsorge aus?
Erfahrung ist wichtig, die Hautkrebsvorsorge muß ein erfahrener Dermatologe durchführen. Standardinstrument der klassischen Hautkrebsvorsorge in der dermatologischen Praxis ist das Dermatoskop oder Auflichtmikroskop. Innovative Technik unterstützt den geschulten dermatologischen Blick: Die digitale Auflichtmikroskopie am PC ermöglicht eine computergesteuerte Analyse und Beurteilung der Muttermale. Eine hochauflösende Spezialkamera fotografiert und dokumentiert die Muttermale. Der Vorteil für den Patienten: Alle Bilder eines Muttermals, die über die Zeit aufgenommen wurden, werden übersichtlich nebeneinander dargestellt – so können Veränderungen sofort erkannt werden.
Solarium ja oder nein?
Das Hautkrebsrisiko steigt durch Solarienbesuche, Daher sollte darauf verzichtet werden. So wird auch der frühzeitigen Hautalterung und Faltenbildung entgegengewirkt. Für Jugendliche unter 18 Jahren gilt ein gesetzliches Solariumverbot.
Ähnliche Artikel: